akkoladys Microblog Blog

0

Weihnachtsmarkttour 2024: Jena im Dunkeln

Abends waren wir noch einmal gemeinsam mit unserer Patennichte in der Innenstadt von Jena. Der Mittelalter-Weihnachtsmarkt war in vollem Gange. Insgesamt sind Weihnachtsmärkte im Dunkeln einfach viel eindrucksvoller als tagsüber…

0

Weihnachtsmarkttour 2023: Winzerla

Im alten Dorfkern von Jena-Winzerla ist an zwei Tagen Nikolausmarkt. An der Kirche und auf privaten Höfen haben lokale Schulen, Vereine und Privatpersonen Stände aufgebaut. Bei einer Keramik-Künstlerin waren wir sogar im Haus. Aber auch so wurde ausschließlich Selbstgemachtes, -gebackenes, -gekochtes und -geräuchertes verkauft. Sehr lecker war die Schwarzwurst (eine Art Blutwurst mit hohem Brotanteil) mit Sauerkraut. 😋 In der Kirche hat unter anderem der Chor der Grundschule gesungen, bevor gemeinsam der Nikolaus gesucht wurde. Wir haben nur seine Wäsche gefunden…

0

Weihnachtsmarkttour 2024: Jena bei Tag

Die Jenaer Immenstadt wird vom Jentower (ich kenne den noch als Uniturm) dominiert. Der erste Weihnachtsmarkt zu seinen Füßen auf dem Eichplatz ist eher eine Weihnachtskirmes. Ebenfalls am Turm steht das älteste und erste Gebäude der Uni Jena. Anschließend ging es zum Mittelalter-Weihnachtsmarkt am Pulverturm. So kurz nach Öffnung waren aber noch nicht alle Buden auf. Auf der Suche nach einem Café sind wir dann noch auf den etwas versteckten Marktplatz gestoßen, wo der eigentliche Jenaer Weihnachtsmarkt war. Das Café Zeitlos war dann auch noch einen Besuch wert…

0

Weihnachtsmarkttour 2024: Weimar

Der Weihnachtsmarkt in Weimar erstreckt sich über vier Plätze, die durch stimmungsvoll beleuchtete Straßen in der schönen Altstadt verbunden sind. Auf dem Theaterplatz gab es die Eisfläche, auf der man um Goethe und Schiller herumfahren konnte. Der Frauenplan und der Markt waren dann „klassische“ Weihnachtsmärkte mit verschiedenen Verkaufsständen. Stimmungsvoll auch die Bläser vom Rathausbalkon. Am Herderplatz schließlich war der mittelalterliche Weihnachtsmarkt. Insgesamt ist die „Weimarer Weihnacht“ ein lohnenswertes Ziel.

0

Weihnachtsmarkttour 2024: Arnstadt

Die Nacht haben wir auf einem Parkplatz unterhalb der Veste Wachsenburg, eine der „Drei Gleichen“ verbracht, Ruhe und tolle Aussicht am Morgen inklusive. Nach einem Besuch des Hallenbad in Arnstadt haben wir uns noch die Stadt angesehen. Der Weihnachtsmarkt ist extra für uns aufgemacht worden 😂 Im Ernst: er hat wirklich eine halbe Stunde vor unserer Ankunft dort aufgemacht… Eine besondere Entdeckung war die Kaffeerösterei Bohnenstolz. Selten einen so leckeren Milchkaffee getrunken!

0

Weihnachtsmarkttour 2024: Gotha

In Gotha haben wir auf dem kostenfreien WoMo-Stellplatz in Stadtnähe geparkt. Wir mussten nur durch den Park des beeindruckenden Gothaer Schlosses. Ich hatte natürlich schon von den Herzögen von Sachsen-Gotha gehört, aber warum „Ernst, der Fromme“ als „Opa von Europa“ bezeichnet wird, wurde mir erst durch die Schautafel an der Stadtinfo bewusst. Wir haben uns dann noch etwas in der Altstadt ungesehen, bevor wir auf den Weihnachtsmarkt sind. Dort gab es „Hot Gin alkoholfrei“ – müsste ich natürlich direkt probieren. Und ja, kann man trinken

0

Weihnachtsmarkttour 2024: Eisenach

Nach einer landschaftlich sehr schönen Fahrt (ohne Fotos, ich saß am Steuer), war unser erstes Ziel Eisenach. Neben dem Weihnachtsmarkt sind wir auch noch durch die Immenstadt geschlendert und haben auch das Lutherhaus (zumindest von außen) und das „Schmale Haus“ besucht.

0

Weihnachtsmarkttour 2024: Hannoversch Münden

Abends waren wir in Hannoversch Münden. Die Stadt hat eine tolle Altstadt, die wir schon vor ein paar Jahren im Sommer bewundert haben. Im Winter, im Dunkeln bekommt man eine Idee davon, wie Städte ohne elektrisches Licht aussahen. Natürlich war die Stadt schön beleuchtet, aber es gab eben auch einige dunkle Ecken und Gassen. Übernachtet haben wir am Weserstein, der den Zusammenfluss aus Werra und Fulda und damit den Beginn der Weser markiert. Das gerade die Fulda darüber enttäuscht ist, steht schön in der entsprechenden Geschichte geschrieben…

0

Weihnachtsmarkttour 2024: Paderborn

Der Hasen und der Löffel drei, und doch hat jeder Hase zwei.“ – Kein Besuch in Paderborn ohne das Suchspiel „Wo ist das Dreihasenfenster?“. Aber im beeindruckenden Rom ist es zum Glück gut ausgeschildert. Ansonsten waren wir natürlich noch auf dem Weihnachtsmarkt. Außerdem könnten wir bei den Aufbauarbeiten zum WDR2-Weihnachtswumder zusehen. Und gelernt haben wir auch noch was, nämlich dass sich die Pader, die in Paderborn (!) entspringt aus über 200 Quellen speist.