Radurlaub 2022, Tag 15 – Es geht weiter!
Nachmittags konnten wir mein Rad wieder abholen, und um Zeit zu sparen fuhren wir mit dem Zug nach Svendborg. Von dort war es nur noch ein kleines Stück zum Camping auf Tåsinge.
Futter für Instagram, Twitter und Co.
Nachmittags konnten wir mein Rad wieder abholen, und um Zeit zu sparen fuhren wir mit dem Zug nach Svendborg. Von dort war es nur noch ein kleines Stück zum Camping auf Tåsinge.
Ende des 18. Jahrhunderts wurde mit dem Bau des Odense Kanals begonnen, damit die Stadt einen schiffbaren Zugang zur Ostsee hat. Heute wird der alte Hafen -wie so viele- zu Wohnquartieren und einem Freizeitareal umgestaltet. Besonders fand ich das in Form eines Schiffes im Hafenbecken liegende „Hafenbad“. Der Eintritt ist frei! Entlang des Kanals ging es dann ein paar Kilometer aus der Stadt raus, direkt ins Grüne.
Morgens beim Aufladen entdeckte ich Altbekanntes: gebrochene Speichen… Also: Umplanen. Zu unserer großen Überraschung hatte wirklich am Sonntag ein Fahrradladen auf. Wir also hin, das Rad abgegeben (soll Montag fertig sein…) und mit einem Leihrad zurück zur alten Unterkunft. Dort das zurückgelassene Gepäck aufgeladen und zur neuen Unterkunft gebracht. Auf in einen neuen, ungeplanten Tag in Odense…
Die Bootsfahrt auf dem (der ?) Å gehört zu einem Odense-Besuch dazu, wurde uns gesagt. Wir haben auf die Motorvariante verzichtet und sind „Vandcykler“, also Tretboot gefahren.
Stadtansichten am Rande und jenseits des H.C. Andersen Wegs.
Hans Christian Andersen begegnet einem in Odense überall. Schließlich wurde er hier geboren, und er ist einer der zwei Ehrenbürger der Stadt. Schön ist der H. C. Andersen-Weg, der durch die Stadt leitet und so auch einen tollen Überblick bietet.
In der Nähe des Örtchens Hesselager liegt Dänemarks größter Findling – 12 Meter hoch, 46 Meter Umfang, ca. 1000 Tonnen schwer. Der Sage nach hat eine Riesin den Stein dorthin geworfen, daher der Name „Damenstein“ – Damestenen. Inzwischen ist man sich jedoch sicher, dass es die eiszeitlichen Gletscher waren, die den Stein von Schweden nach Fünen transportiert haben…