Autor: Birgit Hücking

0

Der Vollständigkeit halber noch mehr Taschen :-)

Ich hatte schon drei Taschen genäht, bevor ich angefangen habe, die Ergebnisse hier zu veröffentlichen. Jetzt also als Nachtrag: Mein erste Tasche überhaupt (Februar 2016) Für das Schnittmuster gibt es zwei Namen. Auf der Webseite von Christian Schlipf heißt es „Adelheid“. Im Patchwork-Magazin-Sonderheft „Taschen selber nähen“ ist es unter dem Namen „Flotte Drillinge“ veröffentlicht worden. Bei der Tasche habe ich auf die harte Tour gelernt, dass Volumenvließ eine Seite hat, die beim Aufbügeln klebt. Vernäht ist der bei mir mit der Außentasche, verklebt mit dem Innenfutter 🙂 Der MySewingCircle-Projektlink (für Mitglieder): http://mysewingcircle.com:8080/project/show/16589 Jeansreste mal anders (März 2016) Noch ein Schnittmuster...

0

Ich hätte gerne eine Tasche in grün…

Meine Nachbarin hat mich gefragt, ob ich ihr auch mal eine Tasche machen könnte. Möglichst in Grün. Und hier ist sie: Die Tasche kann geklappt oder lang getragen werden. Und beidseitig. Auf einer Seite ist noch eine zusätzliche Reißverschlusstasche eingearbeitet. Das Grün ist übrigens leuchtender als auf den Fotos. Und das Schnittmuster ist „Farbenfroh“ von Astrid Weißenburg aus dem Patchwork-Magazin-Sonderheft „Taschen selber machen“. Hier der Projektlink für MySewingCircle-Mitglieder: http://mysewingcircle.com:8080/project/show/17141

0

Da twittert man über eine tolle Idee der @swkkrefeld, nimmt damit aus Versehen und ohne es zu wissen an einem Gewinnspiel teil – und gewinnt! Muss auch mal sein…

Es ging übrigens um diese Statusmeldung: USB-Steckdosen im @swkkrefeld Linienbus. Schick! 🙂  https://t.co/WKANK395x9 pic.twitter.com/80lELf292c — akkolady (@akkolady) January 6, 2017 Bzw. um diesen Eintrag hier auf der Seite: https://mb.akkolady.de/2270/  

0

Von Zielkreuzen zum Wandgemälde. Da konnten sich die MTAs mal richtig austoben.

​ Das ist jetzt nur ein Ausschnitt. Im Prinzip ist die komplette rechte Seite bemalt, zuzüglich eines weiteren Zielkreuzes auf der linken Seite. Und das darf jetzt 6 Wochen da drauf bleiben und immer wieder nachgemalt werden… Aber da ich ja jeden (Wochen-)Tag da hin darf, werden die MTAs den Nachmaljob wohl übernehmen.

0

Ich bin gezeichnet…

Die Kreuze dienen zur Ausrichtung des Bestrahlungsgerätes. Auf der anderen Seite habe ich noch ein drittes. Die Kreuze sind mit Edding aufgemalt und mit wasserfesten Spezialpflastern abgedeckt. Sollte ich auf die Pflaster allergisch reagieren, soll ich die abziehen. Dann würden die Kreuze zwar verwischen, aber ich hab ja meinen Mann. Der müsste sich dann künstlerisch betätigen und die Kreuze nachmalen.